Im vierten Block unserer Themenreihe wollen wir uns mit mit der Trennung von Sport und Naturerlebnis auseinandersetzen.
🌎#schneesport20250 - Erlebnis und Sport
Wir alle träumen von dem perfekten Tag im Schnee. Verschneite Winterlandschaft, Sonnenschein – das „Winter Wonderland“. Mit Freunden, der Ausbildungs- oder Kurgruppe auf perfekter Piste oder im Tiefschnee die Natur erleben. Dazwischen und danach auf der urigen Berghütte regionale Speisen genießen.
Nur leider werden diese Tage immer seltener, die Bedingungen habe sich verändert. Aber statt ständig diesem Narrativ „hinterher zu jagen“, sollten wir die Erlebnisse voneinander trennen. Morgens findet Bewegung oder sportlicher Betätigung statt. Dafür bieten sich die immer häufiger zu erwerbenden Zwei- oder Drei-Stunden-Liftkarten an. Die intensive körperliche Anstrengung muss aber nicht auf dem Schnee stattfinden, an die Schneezeit schließt sich eine Powereinheit mit Laufschuhen oder im Kraftraum statt. Und danach wandern wir mit der Gruppe auf die
Berghütte und verbinden das Naturerlebnis mit der Kulinarik und dem Hüttenabend. Die Erlebnisse müssen eben nicht alle auf einmal an ein und demselben Tag stattfinden. So genügen bei längeren Aufenthalten, könne die unterschiedlichen Erlebnisse auch auf mehrere
Tage „verteilt“ werden, wir müssen nicht jeden Tag auf der Piste sein statt im Wald.
Eine ähnliche Trennung findet nun auch beim SSV Pilotprojekt Off-Snow Day statt. Zwei Tage im Schnee, ein Tag Fortbildung ohne Schnee - gut erreichbar in der Nähe mit Inhalten wie Wakeboard, Outdoor-Fitness oder Klettersteig.
Die These:
Der SSV macht neue Angebote, die die bisher bekannten Ski- und Snowboardspezifischen Erfahrungen und Erlebnisse ergänzen.
Daraus ergeben sich folgende Gesichtspunkte:
- Sporterlebnis auf Ski, Snowboard, Rollski mit und ohne Schnee, Naturerlebnis nicht zwingend auf Ski, Snowboard, Rollski, sondern anders gestaltet.
- Ski, Snowboard, Rollskierlebnisse sind nicht zwingend an den Winter gebunden, sie können auch im Sommer stattfinden, ebenso wie Fort-, Weiterbildung- und Prüfungslehrgänge.
- Kooperationen und gemeinschaftliche Nutzung von mehreren Verbänden oder Vereinen bereits vorhandener (Ski-, Snowboard-, Rollski) – Sportstätten.
- Entwicklung neuer, auch kleinerer (Ski-, Snowboard-, Rollski) – Sportstätten in wohnortnahen Regionen, z.B.: kleine, künstlich beschneite Flächen an kleinen Liften im nahen Allgäu, im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb, Flächen mit Matten an kleinen Liften im nahen Allgäu, im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb, Skisimulatoren, Indoorangebote, …